Geschichte Quartier Altstetten

Das aufgedeckte Gräberfeld beim Letzigraben aus der Latène-Periode, eine beim Loogarten gefundene Gewandfibel und die berühmte Goldschale aus der Hallstattzeit, ca. 600v.Chr., bezeugen, dass die Gegend von Altstetten schon in vorchristlicher Zeit besiedelt war.

um 15 v. Chr.

bis ca. 250 n.Chr. ist die Hauptbesiedelungszeit der Römer, mit wenigen Bauten auf dem Kirchenhügel, beim Salzweg und auf dem Karstenbühl (heute Micafil). Die Römerstrasse von Chur (Curia) über Zürich (Turicum) nach Baden (Aquae) verläuft auf Altstetter Boden vermutlich in der Gegend der Eugen-Huber-Strasse-Hätzlergasse, die bis 1933 Römerstrasse heisst, denn der Talgrund gegen die Limmat ist versumpft.

450

Alemannen lassen sich in dieser Gegend nieder und geben dem Ort den Namen „Altstetin“ – „bei den alten Häusern“. Es handelt sich um eine bescheidene Siedlung.

1173

Mit dem Aussterben der Lenzburger und der Teilung des Zürichgaus fällt Altstetten an die Kyburger und später an die Habsburger. Die Kyburger verleihen die Vogtei Altstetten für lange Zeit an die Herren von Schönenwerd.

1287

Das Geschlecht „von Altstetten“ erstmals erwähnt.

1351

Die Stadt Zürich tritt dem Bund der Eidgenossen bei. Altstetten bleibt unter habsburgerischer Oberherrschaft.

1410

Die erste Taverne wird eröffnet. Die „Blaue Ente“ steht an der Badenerstrasse 663.

1432

Am 17. Januar gelangt die Vogtei Altstetten durch Verkauf an die Stadt Zürich und bleibt bis zum Umsturz im Jahre 1798 unter dem Regiment und der Verwaltung der Stadt. Das Hochgericht bleibt bei den Habsburgern resp. der Grafschaft Baden, welche bis 1798 von den „Acht Alten Orten“ verwaltet wird.

1476

An der Schlacht von Murten nehmen fünf Altstetter teil.

1488

Aus diesem Jahr stammt die älteste Darstellung des heutigen Wappenbildes – Turm auf Dreiberg – als Wappen der Familie «von Altstetten».

1515

Von den 27 Altstettern, die an der Schlacht von Marignano teilnehmen, alle sind namentlich bekannt, erleiden vier den Tod.

1629

Die Altstetter Rotte zählt 70 Mann. Ausrüstung: 25 Mann mit Musketen, 13 mit Harnischen, 15 mit Halbarten, 15 mit Spiessen und 1 Trommler.

1773

Der erste Dorfbrunnen wird errichtet. Im Kopf des Brunnenstockes ist das Wegeisen-Wappen angebracht, das der Gemeinde von 1770-1896 diente. Der Brunnen steht heute auf dem Lindenplatz.

1798/99

Altstetten leidet unter der Einquartierung von Franzosen. Dies bringt Schäden die erst nach Jahrzehnten beseitigt sind.

1847

Die Inbetriebnahme der Eisenbahnlinie Zürich-Baden – „Spanisch-Brötli-Bahn“ – begünstigt das Aufblühen und die Entwicklung Altstettens.

1849

In Stammheim kommt am 13. Juli im Doktorhaus der wohl berühmteste Altstetter zur Welt. Prof. Eugen Huber, der Rechtslehrer und Schöpfer des Schweizerischen Zivilgesetzbuches, ist sowohl väterlicher – wie auch mütterlicherseits ein Altstetter.

1890

Im April erscheint in Altstetten erstmals der „Anzeiger für das Limmattal“, anfänglich nur am Samstag. Mit der täglichen Herausgabe ändert er 1930 den Namen in «Limmattaler Tagblatt».

Den ungefähr 1700 Einwohnern stehen 13 Wirtschaften offen. Das Bahnabonnement für jährlich 360 Retourfahrten in die Stadt kostet 36 Franken. Acht industrielle Betriebe beschäftigen 426 Personen, davon sind mehr als die Hälfte Frauen.

1895

Der Quadratfuss Land kostet in der Nähe der Bahnlinie Fr. 1.50 und an der Bahnhofstrasse, heute Altstetterstrasse, Fr. 3.–.

1896

Schillers Volksschauspiel „Wilhelm Tell“ wird aufgeführt.

1920

Die Limmattaler Strassenbahn transportiert jährlich beinahe zwei Millionen Personen.

1934

Die selbständige Gemeinde Altstetten ist zu einem Quartier der Stadt Zürich geworden. Am 24. Februar wird der Quartierverein Altstetten gegründet. Erster Präsident ist Carl Forster, der letzte Gemeindepräsident. Der 2. Juni: Die Zunft zur Letzi wird gegründet.

1937

Das Schulhaus Kappeli wird eingeweiht.

1961

Das Schulhaus Buchlern wird eingeweiht.

1971

Die N1 auf dem Gebiet von Altstetten wird fertiggestellt. Das „teure Zürich“ macht sich bemerkbar, nachdem für die 1,6 km lange, ebene Strecke zwischen Juchhof und Hardturm mehr als 70 Millionen aufgewendet werden müssen.

1973

Die Stimmberechtigten der Stadt Zürich lehnen den Bau einer U-Bahn ab, die von Altstetten ins Stadtzentrum geführt hätte und einen wirksamen Beitrag zur Bewältigung der Verkehrslast geleistet hätte.

1980

Im Gebiet um den Bahnhof Altstetten bauten Banken, IBM und Steueramt grosse Bürogebäude. Auch der Bahnhof und der Platz davor (Altstetterplatz) wird neu gestaltet um dem zukünftigen Pendlerstrom besser zu bedienen.

1990

Eröffnung des Bahnhofs Museumstrasse mit direkter Verbindung von Altstetten in Richtung Stadelhofen. So ist Altstetten optimal mit den Regionen Glatttal und dem rechten Seeufer verbunden.

2006

Die Altersresidenz Spirgarten wird eröffnet. Das neue Stadion Letzigrund wurde erbaut, 2008 fanden darin 3 Spiele der Fussball-Europameisterschaft statt.

Ab 2012

Altstetten zählt inzwischen 31‘315 Einwohner. Im Kanton Uri lebten etwa 35‘700 Einwohner. Der ganze Kreis 9 (Altstetten und Albisrieden) umfasst 49‘800 Einwohner und ist somit grösser als die Kantone UR, OW, NW, GL, AR oder AI

Nördlich des Bahnhofs Altstetten entsteht der Vulkanplatz mit einer Tramendstation und mehreren neuen Hochhäusern. Im Quartier werden ständig neue Wohnhäuser gebaut, z.B. an der Rautistrasse und an der Hohlstrasse. Bau von kunstvollen Brücken zur Verbindung des neuen unterirdischen Bahnhofs Löwenstrasse mit der Region Bahnhof Altstetten.

Ab 2014

Die Leichtathletik-Europameisterschaften finden im Letzigrund statt. 

Die Umleitung des Trams 2 via Bahnhof Altstetten wurde dank dem Widerstand der Bevölkerung und einiger Letzi-Zünfter verhindert.